• Überflutete Straßen
  • Zerstörte Häuser
  • Verwüstete Gegenden
  • Begehung in Antweiler, Bad Neuenahr und Ahrweiler im August 2021
  • Die Städte sind zerrüttet
  • August 2021: Besuch eines Seniorenheimes, welches stark zerstört worden ist
  • Ausmaß der Überschwemmungen
  • Aufräumarbeiten dauern an
  • Unser Team war im mobilen Büro zur Hilfe da
  • Eine Antragstellung wird vor Ort ausgefüllt
  • Für die Aufbauarbeiten stellten wir Werkzeuge und Arbeitskleidung für die Menschen zur Verfügung
  • Unser Team "Hochwasserhilfe"
  • „Zusammen unterwegs" - Ausflüge helfen gegen Belastungen
  • Eingangsschild zum "Build Back Better"-Schullerngarten
  • Auf dem gesamten Schulgelände sind Infotafeln zur Natur und Umwelt aufgebaut
  • Die Kinder lernen im Schullerngarten ihr Vertrauen in die Natur zurückzugewinnen und die Bedeutung des Umweltschutzes zu verstehen
  • 2024: Spendenscheckübergabe an den Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler
  • Bewegungstage an der Grundschule Bad Neuenahr

Katastrophen

Drei Jahre nach der Flut: NAK-karitativ zieht Bilanz und blickt nach vorn

Projektberichte

Am 14. und 15. Juli 2021 ereignete sich die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal. Infolge des heftigen Dauerregens wurden viele Regionen Westdeutschlands von Hochwasser heimgesucht, das dramatische Folgen hatte: Mindestens 135 Menschen sind durch die Flut im Ahrtal gestorben, tausende Häuser wurden unbewohnbar, hunderte Brücken zerstört, 17.000 Menschen verloren ihr Hab und Gut, Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Existenzgrundlage.

Soforthilfe und Unterstützung

Kurz nach der Katastrophe begannen wir mit den Soforthilfemaßnahmen. In Kooperation mit der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland und insbesondere mit Mitgliedern der betroffenen Gemeinde in Sinzig reagierten wir sofort und starteten erste Hilfsaktionen, um den Betroffenen zu helfen. Unser Ziel war es, die unmittelbaren finanziellen Belastungen für die betroffenen Menschen zu mildern. Diese Unterstützung richtete sich sowohl an privat Betroffene als auch an soziale Einrichtungen. Nach erfolgreicher Unterstützung haben wir die Soforthilfeprogramme vorerst im September 2021 abgeschlossen. Nachdem sich lokale Vereinsstrukturen etabliert hatten, setzen wir die Auszahlung finanzieller Hilfen in Kooperation mit der Fluthilfe-Ahr e.V. fort. Insgesamt profitierten fast 600 Haushalte.

Für die Aufbauarbeiten stellten wir zudem Werkzeuge und Arbeitskleidung für 384 Menschen zur Verfügung.

Wiederaufbauberatung

Im Dezember 2021 starteten wir mit zwei Fachkräften unseren mobilen Beratungseinsatz an entlegenen Orten an der Ahr und angrenzenden Gebieten. Mit Internet und Laptops ausgestattet, unterstützte das Fluthilfe-Team von NAK-karitativ die Menschen bei der Antragstellung öffentlicher Fördermittel. Mit der Bürokratie waren viele Menschen überfordert. Bei 205 Anträgen wurde unterstützt. Da wir überwiegend in entlegenen Gebieten, ohne staatliche Infrastruktur, tätig waren, war unser Team oft auch Anlaufstelle für Gesprächsbedarfe, eine kurze Flucht aus dem Alltag und frischer Wind für die Psyche.

Seniorinnen und Senioren im Fokus

Nachdem der Bedarf an Antragsberatungen weitestgehend gedeckt war, füllte unser Team vor Ort Lücken, die durch nachlassende ehrenamtliche Unterstützung entstanden, wie im Mehrgenerationenhaus oder bei der Fluthilfe-Ahr. Der Bedarf von alten Menschen rückte in den Vordergrund. Oft abgeschnitten von Hilfeleistungen und dem sozialen Geschehen, fühlen sich viele einsam. Über die wirtschaftliche Bedürftigkeit zu sprechen, ist bei vielen ein Tabu-Thema. So haben wir für bedürftige Seniorinnen und Senioren unter dem Motto „Zusammen unterwegs“ monatlich gemeinsame Ausflüge finanziert, organisiert und bedarfsgerechte Sachleistungen wie Winterschuhe bereitgestellt.

Kinder schützen

Mit dem Kinderschutzbund Ahrweiler ist seit 2023 eine enge Partnerschaft entstanden. Neben einer Personalstelle, um den gestiegenen Beratungsbedarf für rund 80 betroffene Familien zu decken, haben wir das Patenprojekt und den Waldkindergarten in Rech im Rahmen der Fluthilfe gefördert, wovon insgesamt 116 Kinder profitieren. Die Patinnen und Paten helfen den Familien einmal pro Woche bei der Kinderbetreuung, um die Familien zu entlasten. Die psychische Belastung durch die Erlebnisse der Flutnacht ist nach wie vor sehr groß. „Seit der Flutkatastrophe ist die Nachfrage nach ehrenamtlicher, qualifizierter Begleitung durch unsere Pat:innen deutlich angestiegen“, berichtete Monika Hunger, Leiterin der Patenprojekte. Der Zuschuss von NAK-karitativ hilft dabei, die anfallenden Sachkosten wie Schulungen für neue Patinnen und Paten zu stemmen. Der Waldkindergarten Wildblumenwiese, gegründet vom Kinderschutzbund Ahrweiler und der Johanniter Unfallhilfe Mittelrhein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rech, konnte durch die Spende Gartenaktionstage und weitere nachhaltige Projekte für Kinder durchführen.

Auch mit den Grundschulen im Kreis Ahrweiler pflegen wir einen engen Austausch und decken Bedarfe. Der Anteil verhaltensauffälliger Kinder ist stark gestiegen, Lehrerinnen und Lehrer selbst betroffen. Das führt zu erheblicher Belastung und gesonderten Bedarfen auf allen Seiten. Im Rahmen des Wiederaufbaus führen wir daher Projekte zur Wiederherstellung von Schulgärten durch, und finanzierten besondere Förderungsprogramme für die Kinder. Die Neugestaltung eines Schulgartens an der Aloisius-Grundschule in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein Beispiel dafür, wie wir 320 Kindern helfen, das Vertrauen in die Natur zurückzugewinnen und die Bedeutung des Umweltschutzes zu verstehen. Weitere Aktivitäten wie die Anlage von Hochbeeten, Nistmöglichkeiten für Tiere und Lehrtafeln im Schulgarten tragen zur Bildung und zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler bei.

Anfang Juni 2024 begleiteten wir die Grundschule Bad Neuenahr bei ihren Bewegungstagen, die wir finanziell förderten. Die 361 Kinder konnten verschiedene Sportarten ausprobieren und ihre Begeisterung für Bewegung ausleben. Solche Projekte fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die soziale Kompetenz der Kinder. Zudem ermöglichen wir Projekte, im Rahmen derer die Kinder Berührung zu verschiedenen Künsten erhalten. Kunst und Sport bilden für Kinder wichtige Methoden zur Verarbeitung von Belastungen.

Drei Jahre nach der Flut – Die aktuelle Situation

Je nach Wohnort leben die Menschen drei Jahre nach der Flut nach wie vor in einem zerstörten Umfeld. Ortskerne sind noch eine Baustelle, soziale Einrichtungen, wie Altenheime, Schulen und Kindergärten sind nur teilweise wieder aufgebaut. Menschen sind ohne Arbeit, weil ihre Arbeitsstätte zerstört wurde oder sie arbeitsunfähig sind. Kinder und Erwachsene haben ihr soziales Umfeld verloren, weil Familien abgewandert sind, weil sie ihre Arbeitsstelle verloren haben oder aus psychischen Gründen nicht im Ahrtal bleiben wollten. Verhandlungen mit Versicherungen für Privathaushalte und soziale Einrichtungen verzögern Prozesse des Wiederaufbaus und führen zu wirtschaftlicher Not. Die Verantwortlichen aus Politik sind nicht zur Rechenschaft gezogen worden, was bei vielen zusätzlich zu Frustration, Unverständnis, Wut und Unsicherheit führt. Folglich fühlen sich viele Betroffene allein gelassen, verunsichert und entmutigt.

Ausblick und Dank

Die Arbeit im Ahrtal stellt uns und andere Organisationen vor Herausforderungen, weil viele Prozesse aneinander geknüpft sind und zu Verzögerungen führen. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der psychosozialen Gesundheit der Menschen vor Ort.  Das erreichen wir durch entsprechende Fachkräfte vor Ort, der engen Zusammenarbeit mit Organisationen und politisch Verantwortlichen sowie Durchhaltevermögen.

Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender, die es uns ermöglicht, den ganzheitlichen Wiederaufbau im Ahrtal voranzutreiben. Mit Ihrer Hilfe können wir weiterhin wichtige Projekte realisieren und den Menschen vor Ort zur Seite stehen.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an alle Helferinnen und Helfer sowie an alle, die mit ihren Spenden und ihrer Unterstützung diese umfangreiche Hilfsarbeit möglich machten, aussprechen. Gemeinsam schaffen wir es, den betroffenen Menschen wieder Hoffnung sowie Perspektive zu geben und ihnen bei der Traumabewältigung zur Seite zu stehen.

Spenden Sie mit dem Stichwort „freie Verwendung“, um uns die Möglichkeit zu geben, überall dort schnell agieren zu können, wo die Unterstützung am dringendsten benötigt wird. Für die Hochwasserhilfe im Ahrtal haben wir ausreichend Mittel. Für Projekte, wie zur Behebung der Folgen zunehmender Dürre im östlichen Afrika, sind wir jedoch auf Ihre Spende angewiesen.

 

Partnerorganisationen:

  • Kinderschutzbund KV Ahrweiler e.V.
  • Fluthilfe-Ahr e.V.
  • Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler  
  • Seniorennetzwerk von Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • Förderverein der Aloisius-Grundschule Ahrweiler
  • Förderverein der Grundschule Bad Neuenahr
  • Die AHRche e.V.

 

Ja, ich möchte Spenden

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Gütezeichen bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

Bleiben Sie informiert