• Ein Blick auf die große Müllhalde von Bakoteh.
  • Enge Einfahrt zu der Müllsammelstelle.
  • Nahansicht auf die Müllstelle von Bakoteh.
  • Kinder durchsuchen die Müllstelle von Bakoteh.
  • Viele fleißige Hände helfen mit, den Müll in die entsprechenden blauen Boxen für anorganischen Müll zu schaffen.
  • Ein Bagger bewegt die Müllmassen auf der Deponie in Bakoteh.
  • Rangieren mit den Müllcontainern.
  • Einfahrt zur Kompostanlage.
  • Administration der Kompostmieten.
  • Kompostaufbereitung auf der Deponie in Tambana.
  • Aufbereiten des Komposts.
  • Der Garten in Tambana, wo verwerteter organischer Müll als Dünger für die Böden verwendet wird.
  • Die Bürocontainer auf dem Betriebsgelände.
  • Eine Frau bei der Mülltrennung.

Gambia: Einkommen schaffen durch Müllentsorgung

Projektberichte

Müllberge von bis zu 10 Metern Höhe und 5 Metern Breite sind für uns unvorstellbar. In vielen Stadtteilen Banjuls, der Hauptstadt von Gambia im Südwesten Afrikas ist dies bittere Realität. In wenigen Fällen gibt es ein zentral organisiertes System der Entsorgung. Illegale Mülldeponien entstehen und die Müllberge wachsen unkontrolliert tagtäglich an. Kinder spielen im Abfall, verletzten oder infizieren sich sogar mit schwerwiegenden Krankheiten. Organische Reste dienen während der Regenzeiten als Nährboden für Bakterien und Krankheiten. NAK-karitativ unterstützt seit 2016 die lokale gambischen Organisation Dresden Banjul Organisation (DBO) bei der Müllsammlung- und Verwertung. Die Kooperation hat dafür gesorgt, dass nun regelmäßig Müll abtransportiert, verwertet und sogar Einkommen generiert werden kann.

 

Müllberge in der Hauptstadt Gambias

Müll prägt das Stadtbild der gambischen Hauptstadt Banjul. Die Bevölkerung ist dazu gezwungen, den gesundheitsschädlichen Müll eigenhändig umzusetzen, darin zu leben und in ihm zu arbeiten. Kommunen und Stadt können die Berge von Abfällen nicht bewältigen. Die Müllentsorgung findet meist „durch das Fenster“ statt, ohne zu überlegen, wer den Müll abfährt. Offizielle Sammelstellen für Müll gibt es kaum. Der lokale Partner Dresden-Banjul-Organisation (DBO) führt nun sechs Mal pro Jahr Reinigungsaktionen durch. Dabei werden regelmäßig bis zu 400 Tonnen von den LKWs abtransportiert. Die Kosten für die Müllcontainer, Bagger, LKWs, das Gehalt der Fahrer sowie die Müll- und Kompostanlagen werden dabei von NAK-karitativ getragen.

 

Einrichtung einer Wertschöpfungskette für Müll

Bei der Betrachtung des Mülls, der aus organischem (z.B. Essensreste) und anorganischem (z.B. Plastik, Kunststoff) Material besteht, entstand die Idee, Kompost zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Bodenstruktur herzustellen. Um die Qualität des Komposts aufzuwerten wurde die technisch-biologische Mitarbeit der Firma IMA (Institut für mikrobiologische Analytik) gesucht. Die deutsche Gesellschaft für Entwicklung konnte gewonnen werden, um die Herstellung von Kompost finanziell zu unterstützen. Für jede Tonne, die zum Vertrieb auf der Kompostanlage von DBO aufbereitet wurde, zahlt die Firma IMA etwa 20 Euro.

 

Müllaufbereitungsanlage in Tambana und Bakothe

An zwei Orten, Tambana und Bakothe, wird nun organischer und anorganischer Abfall aufbereitet und weiterverwertet. Der Ort Tambana liegt etwa 40 Kilometer vom Stadtzentrum Banjuls entfernt und verwertet organischen Müll. Bakothe ist ein eng bevölkerter Stadtteil nahe dem Zentrum Banjuls, wo auf einer großen Müllhallde der anorganische Abfall (überwiegend Plastikmüll) angeschafft wird. In Tambana werden auf einer Fläche von einem Hektar wöchentlich 20 Tonnen Kompost in zwei Bürocontainern aufbereitet. Durch die tropische Hitze kann die weitere Zersetzung des Komposts durch die Bakterien nur durch dauerhafte Berieselung von Wasser erfolgen. Nach circa 6 Wochen kann der Kompost dann als Schüttware oder in 25 Kilogramm Säcken an Kleinbauern verkauft werden. Neben der Anlage in Tambana befindet sich ein großer Gemüsegarten. Die Düngung der Felder mit dem erzeugten Kompost zeigte, dass sich nicht nur die Bodenstruktur, sondern auch die Erträge besserten. Gemüse wie z.B. Salat kann zwei Wochen schneller gedeihen, womit nun eine zusätzliche Ernte pro Jahr erzielt werden konnte.

 

Nachhaltigkeit und Wirkung

Die Müllaufbereitungsanlage in Tambana läuft mittlerweile so erfolgreich, dass die Firma IMA die die Arbeit der Deponie bezuschusst. Mit dem Geld können die Mitarbeiter bezahlt und Treibstoff für die täglich stattfindende Müllabfuhr bezahlt werden. In Banjul selbst hat nun ein Umdenken stattgefunden. Der Müll wird nun in Behältern getrennt: Anorganischer Müll (Plastik, Hygieneartikel, Kunststoff) kommt in blaue Behälter, organischer in grüne Container. Die privaten Bewohner Banjuls bringen nun vermehrt den anorganischen Müll zu der Deponie in Bakothe oder werfen ihn in den jeweiligen blauen oder grünen Container. Dies hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich weniger Müll in den Straßen türmt und weniger Schadstoffe in die Luft gelangen. Erste Schritte zu einem nachhaltigen Müllmanagement konnten in dem Sinne unternommen werden.

Downloads

Ja, ich möchte Spenden

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Gütezeichen bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

Bleiben Sie informiert

Weitere News zu diesem Thema