• eine gefasste Quelle
  • eine ungefasste Quelle
  • Abfüllung von Wasser
  • Gemüseanbau in der Nähe einer Quellfassung
  • Maniokanbau
  • Verarbeitung von Maniok
  • Verarbeitung von Maniok
  • Herstellung von Maniokmehl
  • Maniokchips als Endprodukt
  • vor dem Büro von Sustainet

Kenia: Hygiene und Existenzförderung

Ernährung

Wasser aus dem Hahn trinken – in Kenia meist nicht denkbar. Das vorgefundene Wasser vor Ort ist verschmutzt und krankheitserregend. Durchfallerkrankungen sind oft die Konsequenz. Alle 2 Minuten stirbt ein Kind unter 5 Jahren an einer Durchfallerkrankung (Quelle: WASHWatch). Circa 450.000 Menschen im Grenzgebiet Kenia und Uganda haben keine sauberen Trinkwasserquellen zu Verfügung.

Situation

In dem County Siaya, im äußersten Westen Kenias, gibt es Wasser, das direkt aus Quellen in der Erde sprudelt. Meist am tiefsten Punkt im Gelände. Das „Auge“ dieser Quellen ist oft nicht gefasst bzw. geschützt. Mit dem Starkregen werden tierische und menschliche Exkremente in das Quellwasser gespült. Dadurch steigt der Verkeimungsgrad des Wassers. Sensibilisierung und Bewusstsein für optimierte Quellfassungen ist nicht vorhanden. In den letzten Jahren wurden durch die Kenianische Regierung Quellen gefasst und die Wasserversorgung erleichtert. Die Wartung der Quellen wurde jedoch nicht durchgeführt. 95% der Quellfassungen in der Zielregion sind nicht mehr in einem funktionsfähigen Zustand. Eine gesicherte Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trink-und Verbrauchswasser ist nicht möglich.

Maßnahmen

Damit den Menschen dauerhaft sauberes Wasser zur Verfügung steht, hat NAK-karitativ in einem Vorgängerprojekt 60 Quellfassungen repariert. 70 weitere Quellfassungen wurden identifiziert und werden repariert. 130 Quellen sollen bis Ende 2019 rehabilitiert sein. Um die nachhaltige Funktionsfähigkeit der Quellfassungen zu gewährleisten wird eine geringe Gebühr erhoben( 4 Eurocent / 20 Liter), die Reparaturen in Zukunft finanziell sichert. Dieser Betrag wird von gegründeten Interessensgruppen eingesammelt und die Verwaltung der Gelder vom lokalen Projektkoordinator überwacht.

In Hygieneschulungen werden Grundsätze vermittelt, die zur Prävention von Krankheiten und Infektionen dienen. Hierbei werden 7.000 – 8.000 Menschen erreicht. Mehrere Gebiete um die Quellfassungen konnten inzwischen zur „ODFZ (Open Defecation Free Zone, dt. Offene Defäkationsfreizone)“ erklärt werden. Das heißt, Toiletten werden genutzt und auch das Händewaschen gehört zum normalen Alltag.

Nachdem die Quellen gefasst sind, werden die Wassernutzer in Methoden des organischen Gemüsebaus und der Einführung von Maniok als Ersatz für Mais geschult. Die Förderung von Maniok- und Sojaanbau liegt im nationalen Interesse und schafft eine Unabhängigkeit von Spekulationsgeschäften auf steigende oder fallende Maiserträge, die mit der Lebensmittelnothilfe einhergehen. Maniok ist virusresistent, trockentolerant und laugt Böden nicht so stark aus wie z.B. Mais. Der Maniok kann in verschiedenen Formen verkauft werden: als Wurzelknolle, Chips oder als Mehl. Es werden Gruppen von 15 bis 20 Bauern gebildet, die eigenständig über Produktion und Verkauf entscheiden. Auf ausgewählten Demonstrationsflächen von 4.000 m² werden Stecklinge produziert. Anschließend wird um die Weiterverarbeitung der Wurzelknollen eine Wertschöpfungskette aufgebaut. Dadurch wird eine Einkommenssteigerung von bis zu 10% ermöglicht.

Ziele

Die Situation von 20.000 Menschen in den Provinzen Busia und Siaya wird nachhaltig verbessert. Sie haben dauerhaften Zugang zu sauberem Wasser und wissen welche Maßnahmen sie zur Vorbeugung von Infektionen und Verhinderung von Krankheiten treffen können. In Zukunft können sie die Instandhaltung der Quellen ohne externe Finanzhilfen fortsetzen.

Durch den Anbau von Maniok und die Wiedereinführung von traditionellen Gemüsearten kann eine ganzjährige Eigenversorgung sichergestellt werden. Die überschüssigen Güter können verkauft werden. Das dadurch generierte Einkommen kann in Bildung und Versorgung investiert werden. Weniger zeitintensive Wasserbeschaffung erlaubt auch eine Diversifizierung des landwirtschaftlichen Anbaus und die ganzjährige Nahrungsmittelversorgung.

Projektnummer: 2016-021
Projekt-Kennwort: Wasserstellenrehabilitation Kenia

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Rund 50 Euro kostet die landwirtschaftliche Schulung für einen Kleinfarmer in Subsahra-Afrika

Mit 25 Euro sorgen Sie für sauberes Trinkwasser für eine Familie.

Rund 3.500 Euro kostet eine Quellfassung und eine nachhaltige Schulung der Dorfbewohner.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Der Bau einer Biogasanlage, als Pilotprojekt (wir berichteten im Jahresbericht 2021), mit Bewässerungs- und Trinkwassersystemen sowie Schulungen ermöglichten den Haushalten in der…
weiterlesen
Ihre Ernährung ganzheitlich zu sichern ist für 46 Prozent der Menschen im Westen Kenias aussichtslos – denn Wasser ist nicht immer verfügbar. Die veränderten Wetterbedingungen und damit…
weiterlesen
Rund 75 Prozent des landesweiten Einkommens wird in Malawi durch die Agrarwirtschaft generiert. Seit einigen Jahren können sich die Bäuerinnen und Bauern jedoch nicht mehr auf eine…
weiterlesen
Schulgeld ist in vielen Ländern Afrikas obligatorisch. Bildungsangebote sind in Sambia bis zur Oberschule gebührenfrei, Kosten fallen für Schulmaterialien und Schuluniformen an. In der…
weiterlesen
Gemeinsam mit ca. 100 Jugendlichen und 30 Bauern in Monte Verde auf der Insel Fogo starten wir mit dem Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf den Kapverden. Die Kapverden sind ein…
weiterlesen
Im Distrikt Rumphi im Norden Malawis führen die ansässigen Kleinbauern ein hartes Leben: Aufgrund überholter oder nicht vorhandener Bewässerungsanlagen bleiben die notwendigen…
weiterlesen
Kleinbauern in Sambia stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Eines der Größten ist die kontinuierliche Bedrohung von Hunger und Armut resultierend aus ihren sehr limitierten…
weiterlesen
Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Sambia, nicht in Bezug auf die erzielten Gewinne, die nur 4,8 Prozent betragen, sondern hinsichtlich der Arbeitsplätze. Grund…
weiterlesen
Wasser aus dem Hahn trinken – in Kenia meist nicht denkbar. Das vorgefundene Wasser vor Ort ist verschmutzt und krankheitserregend. Durchfallerkrankungen sind oft die Konsequenz. Alle 2…
weiterlesen
Mal eben zur Bank gehen und Geld holen und für Investitionen Kredite beantragen – für uns Normalität aber in Sambia nicht denkbar.
weiterlesen
Das Bild des hungernden Kindes mit Träne im Auge und Fliege auf der Stirn ist längst aus den Medien verschwunden. Im Südsudan wird dieses Bild wieder Realität. Millionen Kinder sind vom…
weiterlesen
Ein Zinssatz von 40-60 Prozent für Kredite. Mit diesen Wucherpreisen werden Bauern und Kleinhänd-ler in Malawi konfrontiert. Landwirtschaftliche Aktivitäten können ohne die finanzielle…
weiterlesen
Wasser gibt es in Georgien eigentlich zur Genüge. Dennoch liegen besonders auf den Dörfern viele Wasserleitungen trocken. Für die Bewohner hat das massive Auswirkungen auf den Ausbau…
weiterlesen
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion, das schwere Erdbeben im Jahr 1988, die andauernden Konflikte mit Aserbaidschan und das wenige fruchtbare Land erschweren die Lebensbedingungen…
weiterlesen
Subsistenzwirtschaft in Entwicklungsländern ist ein hartes Geschäft. Die Bedingungen in ländlichen Regionen lassen eine Ernährungs- und Existenzsicherung für Kleinfarmerfamilien kaum…
weiterlesen
Über die Daueraktion „Soziale Aktionen Deutschland“ werden überwiegend Suppenküchen finanziert. Aktuell sind die Suppenküchen Monheim und Cottbus in Betrieb. Neben diesen Dauermaßnahmen…
weiterlesen
Die kirchliche Zuständigkeit für Zentralasien liegt bei der neuapostolischen Gebietskirche Berlin-Brandenburg. Immer wieder werden Anfragen an die Zuständigen gerichtet, um die Not in…
weiterlesen
Immer wieder kommt es in der armenischen Region Tawusch zu kriegerischen Auseinandersetzun-gen und Angriffen von Scharfschützen. Tawusch befindet sich im Nordosten Armeniens an der…
weiterlesen
Die Provinz Machakos liegt relativ zentral in Kenia und befindet sich noch im Einzugsbereich seiner Hauptstadt Nairobi. Hier leben viele Kleinbauern, die jahrelang von ihren Einkünften…
weiterlesen