• Zwei hungrige Ziegen machen sich über das zur Verfügung gestellte Heu her.
  • Ein Teil der Frauengruppe bei einer Schulung.
  • Eine Baumschule auf dem Farmbetrieb.
  • Die Straßen auf dem Farm- und Betriebsgelände sind in der Regel nur schwer zu befahren.
  • Hier in einer Baumschule werden Futterbäume der Sorten Grevillea und Sesbania sesbans gesät und gezüchtet.
  • Ein Mitarbeiter von der lokalen Hilfsorganisation KUMEA bei einer Schulung.
  • Kinder auf dem Weg in die Schule.
  • Motorräder sind beliebte Fortbewegungsmittel in Kenia.
  • Auf einem Feld mit Nutzpflanzen zur Fütterung der Ziegen.

Kenia: Ziegenmilch statt Rausch

Ernährung

Die Provinz Machakos liegt relativ zentral in Kenia und befindet sich noch im Einzugsbereich seiner Hauptstadt Nairobi. Hier leben viele Kleinbauern, die jahrelang von ihren Einkünften aus dem Verkauf der Mira-Blätter gelebt haben. Aus diesen Mitteln lässt sich das gleichnamige Rauschmittel Mira herstellen, wofür England vor einigen Jahren einen Importstopp ausgesprochen hat. Viele Betriebe waren somit ihrer einzigen Einkommensmöglichkeit beraubt. Eine Diversifizierung des Anbaus war somit dringend notwendig. NAK-karitativ und sein lokaler Partner KUMEA haben bereits in den Jahren 2013 bis 2016 Ziegen als Zuchttiere für einige Gruppen der Kleinbauern auf den Betrieben eingeführt. Im Dezember 2018 konnte zur weiteren Einkommensförderung nun die zweite Phase des Projekts eingeleitet werden.

Zur Situation

Es war zunächst erwartet worden, dass durch den bedingten Importstopp der Pflanze Mira die Kleinbauern in der Provinz Machakos aufgeschlossen für eine Diversifizierung der Einkünfte durch Zuchthaltung der Ziegen der Rassen White Alpine und Toggenburger seien. Folgende Auflagen mussten dafür von den Teilnehmern an dem Projekt erfüllt werden: Ein Stall und zuzüglich 400m² Futterfläche sollten zur Verfügung gestellt werden. Die fehlende veterinäre Betreuung, die unkontrollierte Nachzucht und zu wenig Futterfläche, die eine konsequente Stallhaltung erlaubt hätten, waren der Grund für eine geringe Akzeptanz dieser Projektidee. Die Ziegen wurden zudem generell als nicht produktionsfördernd abgelehnt, was etwas überraschend kam. Im Dezember 2018 wurde die zweite Phase des Projekts gestartet und ein anderer Ansatz wird nun mit der Ziegenhaltung verfolgt.

Kontrolle, Schulung und Beratung für mehr Ertrag

Mit einer Laufzeit von zwei Jahren werden 60 Frauen aufgeteilt in zwei Gruppen, Nkiri und Ankoi. In einer Gruppe werden die Frauen auf dem Gebiet der Ziegenzucht, in der anderen in der Milchverarbeitung ausgebildet. KUMEA, der lokale Partner von NAK-karitativ, hat einen jungen Mann, der Tierzucht studiert hat, eingestellt. Er wird permanent den Projektfortschritt bewerten und zusammen mit den lokalen Behörden die Impfungen und Präventivbehandlungen durchführen. Mit der nationalen Ziegenzuchtvereinigung hat er Zuchttiere ausgewählt. Der Mehrwert der Tiere wurde den Teilnehmerinnen an dem Projekt vermittelt. Die Frauen der beiden Gruppen Nkiri und Ankoi müssen wiederum Ställe und Futterfläche zur Verfügung stellen, bevor die Auslieferung der zwei weiblichen Ziegen und eines Bocks pro Gruppenmitglied gestartet werden kann.

Eigenbeteiligung der Gruppe und Profiteure der Region

Zusätzlich kommt diesmal eine Zahlung von 50 Euro pro Mitglied hinzu. Diese Summe wird in einen Fonds eingezahlt, der dann bei Tod eines Tieres für die Wiederbeschaffung dienen soll. Die Komponente Agroforestrie wurde dieses Mal ausgelagert. Schulklassen bzw. die Umweltklubs an den von NAK Kirchenmitgliedern aufgebauten Baumschulen haben von Kumea Saatgut erhalten und pflanzen die Futterbäume Grevillea und Sesbania sesbans an. Da diese Bäume kontrolliert angebaut werden und die Schüler sie nicht gratis abgeben werden, ist davon auszugehen, dass die Anzuchtrate sehr viel höher ausfallen wird als in der ersten Phase. Viele Verbesserungen in dieser Phase, die auf den Erfahrungen aus der ersten Phase gründen, können dazu führen, dass ein spezifisches Ziel erreicht werden kann. Ende 2019 sollen täglich 200ltr Ziegenmilch in der Molkerei in Maua angeliefert werden.

Somit können die Kleinbauern auf lange Sicht ein geregeltes Einkommen sicherstellen und sind nicht mehr länger auf den Verkauf der einst sehr beliebten Mira-Blätter angewiesen.

Projektnummer: 2017-012
Projekt-Kennwort: Ziegenhaltung Igembe

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit nur 800 EUR werden drei Tagen Training ermöglicht, die ein selbstbestimmtes Leben fördern.

Mit 500 EUR können wir die Menschen bei der Anschaffung eines solarbetriebenen Kühlschranks unterstützen, um die Milch länger haltbar zu machen.

Mit 50 EUR können wir die Menschen bei der Anschaffung eines modernen Bienenkastens unterstützen.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

News zu diesem Projekt


ÄHNLICHE PROJEKTE

Der Bau einer Biogasanlage, als Pilotprojekt (wir berichteten im Jahresbericht 2021), mit Bewässerungs- und Trinkwassersystemen sowie Schulungen ermöglichten den Haushalten in der…
weiterlesen
Ihre Ernährung ganzheitlich zu sichern ist für 46 Prozent der Menschen im Westen Kenias aussichtslos – denn Wasser ist nicht immer verfügbar. Die veränderten Wetterbedingungen und damit…
weiterlesen
Rund 75 Prozent des landesweiten Einkommens wird in Malawi durch die Agrarwirtschaft generiert. Seit einigen Jahren können sich die Bäuerinnen und Bauern jedoch nicht mehr auf eine…
weiterlesen
Schulgeld ist in vielen Ländern Afrikas obligatorisch. Bildungsangebote sind in Sambia bis zur Oberschule gebührenfrei, Kosten fallen für Schulmaterialien und Schuluniformen an. In der…
weiterlesen
Gemeinsam mit ca. 100 Jugendlichen und 30 Bauern in Monte Verde auf der Insel Fogo starten wir mit dem Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf den Kapverden. Die Kapverden sind ein…
weiterlesen
Im Distrikt Rumphi im Norden Malawis führen die ansässigen Kleinbauern ein hartes Leben: Aufgrund überholter oder nicht vorhandener Bewässerungsanlagen bleiben die notwendigen…
weiterlesen
Kleinbauern in Sambia stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Eines der Größten ist die kontinuierliche Bedrohung von Hunger und Armut resultierend aus ihren sehr limitierten…
weiterlesen
Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Sambia, nicht in Bezug auf die erzielten Gewinne, die nur 4,8 Prozent betragen, sondern hinsichtlich der Arbeitsplätze. Grund…
weiterlesen
Wasser aus dem Hahn trinken – in Kenia meist nicht denkbar. Das vorgefundene Wasser vor Ort ist verschmutzt und krankheitserregend. Durchfallerkrankungen sind oft die Konsequenz. Alle 2…
weiterlesen
Mal eben zur Bank gehen und Geld holen und für Investitionen Kredite beantragen – für uns Normalität aber in Sambia nicht denkbar.
weiterlesen
Das Bild des hungernden Kindes mit Träne im Auge und Fliege auf der Stirn ist längst aus den Medien verschwunden. Im Südsudan wird dieses Bild wieder Realität. Millionen Kinder sind vom…
weiterlesen
Ein Zinssatz von 40-60 Prozent für Kredite. Mit diesen Wucherpreisen werden Bauern und Kleinhänd-ler in Malawi konfrontiert. Landwirtschaftliche Aktivitäten können ohne die finanzielle…
weiterlesen
Wasser gibt es in Georgien eigentlich zur Genüge. Dennoch liegen besonders auf den Dörfern viele Wasserleitungen trocken. Für die Bewohner hat das massive Auswirkungen auf den Ausbau…
weiterlesen
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion, das schwere Erdbeben im Jahr 1988, die andauernden Konflikte mit Aserbaidschan und das wenige fruchtbare Land erschweren die Lebensbedingungen…
weiterlesen
Subsistenzwirtschaft in Entwicklungsländern ist ein hartes Geschäft. Die Bedingungen in ländlichen Regionen lassen eine Ernährungs- und Existenzsicherung für Kleinfarmerfamilien kaum…
weiterlesen
Über die Daueraktion „Soziale Aktionen Deutschland“ werden überwiegend Suppenküchen finanziert. Aktuell sind die Suppenküchen Monheim und Cottbus in Betrieb. Neben diesen Dauermaßnahmen…
weiterlesen
Die kirchliche Zuständigkeit für Zentralasien liegt bei der neuapostolischen Gebietskirche Berlin-Brandenburg. Immer wieder werden Anfragen an die Zuständigen gerichtet, um die Not in…
weiterlesen
Immer wieder kommt es in der armenischen Region Tawusch zu kriegerischen Auseinandersetzun-gen und Angriffen von Scharfschützen. Tawusch befindet sich im Nordosten Armeniens an der…
weiterlesen
Die Provinz Machakos liegt relativ zentral in Kenia und befindet sich noch im Einzugsbereich seiner Hauptstadt Nairobi. Hier leben viele Kleinbauern, die jahrelang von ihren Einkünften…
weiterlesen