• Begünstigter und Berater im Gespräch
  • Anzucht von Tomatensetzlingen
  • Tröpfchenbewässerung für den Tomatenanbau
  • Tomatenanbau
  • reife Tomaten für die Weiterverarbeitung
  • Einkochen der Tomaten
  • Etikettierung des abgefüllten Tomatenmarks

Sambia: Tomatenketchup - Made in Zambia

Ernährung

Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Sambia, nicht in Bezug auf die erzielten Gewinne, die nur 4,8 Prozent betragen, sondern hinsichtlich der Arbeitsplätze. Grund für die Differenz ist das Subsistenzfarmer 70 Prozent der Landwirte ausmachen. Bei den restlichen 30 Prozent handelt es sich um kommerzielle Farmer. Gerade die Subsistenzlandwirte und ihre Familien sind am stärksten von Hunger und Armut bedroht. Sie haben kaum Reserven, wenn die Ernte durch fehlende Regenfälle gefährdet wird. Aufgrund der geringen Verkaufsmengen, können sie die Preise auf den lokalen Märkten nicht beeinflussen und erzielen häufig wenige bis keine Gewinne. Oftmals wird berichtet, dass die Bauern ihre Produkte, wie Tomaten oder Kohl, gar nicht erst zu den Märkten transportieren, weil die hohen Transportkosten zu finanziellen Verlusten führen würden. So verrottet Gemüse noch auf dem Feld, da es wirtschaftlich keinen Sinn macht die Ernte einzuholen. Dies liegt vor allem an der Abhängigkeit vom Regen. Alle Bauern bringen ihre Produkte zur gleichen Zeit auf den Markt. Das drückt die Preise gewaltig.

Die Idee: Lokale Wertschöpfungsketten

Der Aufbau einer lokalen Produktionsstraße für die Verarbeitung von Gemüse, vorrangig Tomaten zu Ketchup, Mark und Soße bietet einen Markt mit stabilen Preisen für die Kleinbauern und ermöglicht darüber hinaus die Herstellung lokal produzierter Produkte für den Endverbraucher. Importe aus dem Ausland werden dadurch gesenkt und lokale Bauern sowie die Wirtschaft im eigenen Land gestärkt. In Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner NACRO (New Apostolic Church Relief Organisation) und Profit Plus, einer amerikanischen Organisation, hat NAK-karitativ das Vorhaben begonnen, Wertschöpfungsketten zu errichten und damit Wirtschaft als auch Kleinbauern zu stärken. Seit 2017 wird das Projekt nur noch durch NACRO und NAK-karitativ umgesetzt, der amerikanische Partner Profit Plus hat sich aus Sambia zurückgezogen.

Aktivitäten

Seit 2015 wurden bereits über 1.900 Subsistenzfarmer im Tomatenanbau geschult. Die Bauern sind in einem sogenannten Leitfarmer-System organisiert. Ein Leitfarmer erhält die Schulungen für den intensiven Tomatenanbau und gibt dieses Wissen an 30 bis 50 Bauern weiter. Für diese Bauern ist er im weiteren Verlauf zuständig. Die Gruppen treffen sich regelmäßig mit den Leitbauern. Gemeinsam werden aktuelle Probleme, Erfolge und Organisatorisches, wie Pflanz- und Erntezeiten sowie der Transport von Produkten besprochen. Die Leitbauern sind für die Anzucht der Tomatensetzlinge verantwortlich, die an die einzelnen Produzenten weitergegeben werden. So wird sichergestellt, dass das Tomatenpüree am Ende eine einheitliche Qualität aufweist. Alle Bauern werden darüber hinaus durch landwirtschaftliche Berater betreut. Sie besuchen täglich einzelne Bauerngruppen und Felder, besprechen Probleme und prüfen die Qualität der Produktionsgüter sowie den richtigen Einsatz von Düngemitteln.

Seit Ende 2017 läuft nun die Produktion des Tomatenpürees langsam an, nachdem eine Produktionshalle errichtet und die Maschinen zur Gemüseverarbeitung installiert wurden. Die ersten gefüllten Gläser sind hergestellt und an potenzielle Kunden verteilt worden. Einige kleine Supermärkte, Hotels und Restaurants haben bereits Interesse gezeigt und Vertragsgespräche werden zurzeit durchgeführt.

Zielsetzung

Mit steigender Produktion sollen über 5.000 Kleinbauern an das Projekt angeschlossen werden. Hierbei muss natürlich auf die Wirtschaftlichkeit der Produktionsstraße geachtet werden. Die Produktion und der Vertrieb sollen sich selbst tragen. Im Vordergrund bei alledem steht der faire Abnahmepreis für die Tomaten der Kleinbauern in der Region. Sie sollen ein sicheres, geregeltes Einkommen haben, ohne extremen Preisschwankungen und Verlusten auf dem Markt ausgesetzt zu sein.

Projektnummer: 2014-020
Projekt-Kennwort: Ketchup Sambia

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit 350 Euro finanzieren Sie einen landwirtschaftlichen Berater für einen Monat.

Mit 200 Euro ermöglichen Sie einem Mitarbeiter für einen Monat in der Produktion zu arbeiten.

Mit 30 Euro unterstützen Sie einen Kleinbauern mit einer Lieferung Tomatensetzlinge für den Anbau.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Anlässlich des Weltspartags stellen wir unser neues Projekt vor, das die finanzielle Selbstständigkeit und Lebensqualität von Frauen und ihre gesellschaftliche Position in der Eastern…
weiterlesen
Kilifi in Kenia ist bekannt für seine traumhaften Strände, Kokospalmen und gemütlichen Strandbars – ein Paradies für Touristen. Doch abseits der Küste stehen viele Familien vor großen…
weiterlesen
Elona* führte die letzten 20 Jahre lang ein monotones Leben als Hausfrau. Zwar war sie für ihren Mann und ihre zwei Töchter da, hatte aber sonst wenige soziale Kontakte und verließ kaum…
weiterlesen
Es gibt viele Orte auf der Welt, an denen die einzige Möglichkeit für die Menschen zu überleben, in der Betreibung von Landwirtschaft besteht. Wenn es allerdings keine ausreichende…
weiterlesen
In den ländlichen Regionen von Vihiga und Siaya in Kenia sind die Menschen mit niedrigem Einkommen und vermeidbaren Krankheiten aufgrund unsicherer Wasserversorgung und mangelnder…
weiterlesen
Der Bau einer Biogasanlage, als Pilotprojekt (wir berichteten im Jahresbericht 2021), mit Bewässerungs- und Trinkwassersystemen sowie Schulungen ermöglichten den Haushalten in der…
weiterlesen
Ihre Ernährung ganzheitlich zu sichern ist für 46 Prozent der Menschen im Westen Kenias aussichtslos – denn Wasser ist nicht immer verfügbar. Die veränderten Wetterbedingungen und damit…
weiterlesen
Rund 75 Prozent des landesweiten Einkommens wird in Malawi durch die Agrarwirtschaft generiert. Seit einigen Jahren können sich die Bäuerinnen und Bauern jedoch nicht mehr auf eine…
weiterlesen
Schulgeld ist in vielen Ländern Afrikas obligatorisch. Bildungsangebote sind in Sambia bis zur Oberschule gebührenfrei, Kosten fallen für Schulmaterialien und Schuluniformen an. In der…
weiterlesen
Gemeinsam mit ca. 100 Jugendlichen und 30 Bauern in Monte Verde auf der Insel Fogo starten wir mit dem Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf den Kapverden. Die Kapverden sind ein…
weiterlesen
Im Distrikt Rumphi im Norden Malawis führen die ansässigen Kleinbauern ein hartes Leben: Aufgrund überholter oder nicht vorhandener Bewässerungsanlagen bleiben die notwendigen…
weiterlesen
Kleinbauern in Sambia stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Eines der Größten ist die kontinuierliche Bedrohung von Hunger und Armut resultierend aus ihren sehr limitierten…
weiterlesen
Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Sambia, nicht in Bezug auf die erzielten Gewinne, die nur 4,8 Prozent betragen, sondern hinsichtlich der Arbeitsplätze. Grund…
weiterlesen
Wasser aus dem Hahn trinken – in Kenia meist nicht denkbar. Das vorgefundene Wasser vor Ort ist verschmutzt und krankheitserregend. Durchfallerkrankungen sind oft die Konsequenz. Alle 2…
weiterlesen
Mal eben zur Bank gehen und Geld holen und für Investitionen Kredite beantragen – für uns Normalität aber in Sambia nicht denkbar.
weiterlesen
Das Bild des hungernden Kindes mit Träne im Auge und Fliege auf der Stirn ist längst aus den Medien verschwunden. Im Südsudan wird dieses Bild wieder Realität. Millionen Kinder sind vom…
weiterlesen
Wasser gibt es in Georgien eigentlich zur Genüge. Dennoch liegen besonders auf den Dörfern viele Wasserleitungen trocken. Für die Bewohner hat das massive Auswirkungen auf den Ausbau…
weiterlesen
Ein Zinssatz von 40-60 Prozent für Kredite. Mit diesen Wucherpreisen werden Bauern und Kleinhänd-ler in Malawi konfrontiert. Landwirtschaftliche Aktivitäten können ohne die finanzielle…
weiterlesen
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion, das schwere Erdbeben im Jahr 1988, die andauernden Konflikte mit Aserbaidschan und das wenige fruchtbare Land erschweren die Lebensbedingungen…
weiterlesen
Subsistenzwirtschaft in Entwicklungsländern ist ein hartes Geschäft. Die Bedingungen in ländlichen Regionen lassen eine Ernährungs- und Existenzsicherung für Kleinfarmerfamilien kaum…
weiterlesen
Die kirchliche Zuständigkeit für Zentralasien liegt bei der neuapostolischen Gebietskirche Berlin-Brandenburg. Immer wieder werden Anfragen an die Zuständigen gerichtet, um die Not in…
weiterlesen
Über die Daueraktion „Soziale Aktionen Deutschland“ werden überwiegend Suppenküchen finanziert. Aktuell sind die Suppenküchen Monheim und Cottbus in Betrieb. Neben diesen Dauermaßnahmen…
weiterlesen
Immer wieder kommt es in der armenischen Region Tawusch zu kriegerischen Auseinandersetzun-gen und Angriffen von Scharfschützen. Tawusch befindet sich im Nordosten Armeniens an der…
weiterlesen
Die Provinz Machakos liegt relativ zentral in Kenia und befindet sich noch im Einzugsbereich seiner Hauptstadt Nairobi. Hier leben viele Kleinbauern, die jahrelang von ihren Einkünften…
weiterlesen