• Eine Kindergruppe bei einem Bewusstseinstraining in Zeiten ohne Corona.
  • Viele der Kinder und Jugendlichen leben auf der Straße und haben keinen Kontakt mehr zu ihren Familien.

Südafrika: Der Kampf gegen die Drogensucht geht weiter.

Gesundheit

Nach Lockerungen der behördlichen Restriktionen in Folge des landesweiten Lockdowns konnten die zuständigen Einrichtungen ihre Betreuungsangebote des Drogenpräventionsprogramms „Coming Clean“ (drogenfrei werden) in Südafrika wieder aufnehmen. Die Institutionen können teilweise wieder öffnen und insbesondere die direkten Betreuungsangebote durch Beraterinnen und Berater sind wieder möglich. Unterstützt wird das Programm durch NAK-karitativ seit dem Jahr 2017.

Sorgen und Nöte vergessen! Der Weg in die Drogensucht.

Suchtabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen ist in Kapstadt nach wie vor ein besorgniserregendes Problem. Die meisten Armutsviertel bestehen aus kleinen aneinandergereihten Wellblechhütten. Bis zu zehn Personen teilen sich die kleinen Behausungen, die zumeist weder über Elektrizität noch Sanitäreinrichtungen verfügen. Schätzungen zufolge leben mehr als 3,5 Millionen Menschen in diesen Vierteln. Fast täglich kommen neue Menschen hinzu. Die meisten von ihnen erhoffen sich in der Hauptstadt Südafrikas ein besseres Leben, doch für die Wenigsten geht dieser Traum in Erfüllung.

Die Lebensbedingungen in den sogenannten Townships sind menschenunwürdig. Kinder spielen im und mit Müll, die Behausungen sind zerfallen, Missbrauch, Gewalt und Drogenkriminalität gehören mit zur Tagesordnung. Auch dem Coronavirus sind die Menschen schutzlos ausgeliefert. Durch die Beengtheit in den Wohnvierteln können sie sich kaum schützen. Die wenigen Möglichkeiten, Einkommen zu verdienen, sind überwiegend weggebrochen. Mit der Einnahme von Drogen versuchen viele der Menschen die Sorgen des Alltags und ihre Hilflosigkeit zu vergessen. Ihre Sucht finanzieren sie durch Gelegenheitsjobs, Betteln und - im schlimmsten Fall - durch Prostitution und Kriminalität. Laut den Vereinten Nationen (UNO) ist neben Klebstoff Cannabis die häufigste Droge unter den Kindern und Jugendlichen in Südafrika. Ausgebreitet hat sich zudem die Droge TIK (Crystal). Schätzungen zufolge gibt es derzeit mehr als 300.000 Drogenabhängige im Land. Das von NAK-karitativ unterstützte Coming Clean-Programm fängt die Betroffenen und deren Familienangehörigen mit ihrer Sucht auf.

Hohe Rückfallquote während des Corona-Lockdowns.

Die Pandemie hatte leider negative Auswirkungen auf die Erfolge des Programms: Durch die fehlenden Gruppentreffen und dem Ausbleiben von Familienbesuchen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Möglichkeiten für den Austausch mit anderen Betroffenen und ihren Betreuern verloren. Der Austausch gibt den Menschen Mut und erinnert sie immer wieder daran, dass sie stärker sind als die Drogen. Sie erfahren, dass sie nicht allein mit ihren Problemen sind und lernen offen über die Ursachen ihrer Sucht zu sprechen. Durch die Schulschließungen und die nicht mehr stattfindende außerschulische Hausaufgabenbetreuung, aber auch durch nicht ausreichende soziale Kontakte, fehlt insbesondere den Kindern und Jugendlichen der Anreiz durchzuhalten. Einige sind rückfällig geworden. Die Betreuerinnen und Betreuer erreichten unzählige Anrufe verzweifelter Eltern aus den Slums, die um Hilfe für ihre von der Drogensucht betroffenen Kinder baten.

Mit digitalen Angeboten das Schlimmste verhindern.

Zusammen mit unserer Partnerorganisation Masakhe und der Organisation Christliche Aktion gegen Abhängigkeit wurden noch während des Lockdowns zusätzliche Online-Beratungsdienste entwickelt und umgesetzt. Eines dieser zusätzlichen Angebote richtet sich an Angehörige als auch an Betroffene. Sowohl in den Präsenz- als auch in den Online-Veranstaltungen werden ihnen praktische Ansätze im Umgang mit der Sucht vermittelt, zum Beispiel, wie sie mit den zusätzlichen Herausforderungen während der Pandemie umgehen können oder wie sie ihre Gesundheit schützen. Darüber hinaus wird auf die Wirkung unterschiedlicher Drogen eingegangenen, wie diese den Körper als auch die Psyche beeinflussen. Die Wirkung der Drogen zu verstehen, hilft, den Kampf gegen die Sucht zu gewinnen. Der Rückhalt durch die Familie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, weshalb die Beratungen nicht nur die Betroffenen sondern auch ihr privates Umfeld und die engste Familie in diesen Bewusstwerdungsprozess miteinschließen.

Seit Februar kann nun auch wieder das sechswöchige Ausbildungsprogramm für Familienberater angeboten werden. Mittlerweile konnten 21 Absolventeninnen und Absolventen den Intensivkurs mit Zertifikat abschließen. Teilweise handelt es sich dabei um ehemalige Drogenabhängige, die sich dafür entschieden haben, anderen Menschen dabei zu helfen aus dem Kreislauf der Sucht auszubrechen. Sie beraten und begleiten betroffene Familien in den Armutsvierteln durch regelmäßige Besuche, als Gesprächspartnerin und Gesprächspartner und vor allem als Vertrauensperson.

Durch weitere Bildungsangebote durch das angeschlossene Programm Skills Unlimited, welches Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Handwerk und Computerkenntnisse anbietet, erhalten Betroffene neue Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.

Wir sind dankbar für Ihre Spende, damit betroffene Familien professionelle Hilfe erhalten und den Kampf gegen die Drogen gewinnen.

Projektnummer: 2017-007
Projekt-Kennwort: "Coming-Clean"

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit nur 500 EUR ermöglichen Sie einer Person anteilig die Ausbildung zur Familienberatung zur Unterstützung von Süchtigen und deren Familien.

Mit nur 40 EUR finanzieren Sie Schulungsmaterialien zur Prävention und Sensibilisierung.

Mit nur 25 EUR helfen Sie, betroffene Familien bestmöglich zu unterstützen.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Uneingeschränkter Zugang zu Trinkwasser und vor allem sauberes Wasser ist im malawischen Bezirk Phalombe leider kaum vorhanden; auch eine Toilette und Handwaschvorrichtungen besitzen…
weiterlesen
Nach Lockerungen der behördlichen Restriktionen in Folge des landesweiten Lockdowns konnten die zuständigen Einrichtungen ihre Betreuungsangebote des Drogenpräventionsprogramms „Coming…
weiterlesen
Fast 21,5 Millionen Corona-Infektionen gab es bisher in Indien (07.05.2021). Die Zahl der Neuinfektionen liegt heute zum zweiten Mal bei über 400.000. Die Dunkelziffer liegt weitaus…
weiterlesen
In nahezu allen Projektländern von NAK-karitativ sind die mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen besonders hoch. Aufgrund schlechter medizinischer Versorgung, zu geringen…
weiterlesen
Dortmund, 8. Oktober 2020: Nach schweren Gefachten in der Berg-Karabach-Region in Armenien wurde am 29. September 2020 der Kriegszustand zwischen den Nachbarländern Armenien und…
weiterlesen
Nairobi (Kenia) Die Auswirkungen der Corona-Pandemie halten die Welt in Atem. Während die Länder im globalen Norden mit enormem Aufwand versuchen die Folgen für Gesundheit und…
weiterlesen
In der Connaught Church, im Township Elsiesrivier/Kapstadt, besuchte zuletzt einer unserer Projektkoordinatoren das Projekt „Skills Unlimited“, ein Folgeprojekt, welches wir zusammen…
weiterlesen
In Mchinji, einer kleinen Stadt auf rund 1360m Höhe in der Zentralregion von Malawi, leben rund 20.000 Einwohner dicht an der Grenze zu Sambia. Infrastruktur und Verkehrssysteme gibt es…
weiterlesen
Seit Februar 2019 gibt es ein Folgeprojekt zu dem Drogenpräventions -und Entzugsprojekt Coming Clean, genannt „Masakhe“. Übersetzt aus Isixhosa, eine der elf Sprachen Südafrikas,…
weiterlesen
Das Dorf Matani liegt – schwer zugänglich – mehrere Autostunden von der Hauptstadt Tiflis entfernt im Nordosten Georgiens. Sauberes Trinkwasser den gesamten Tag zu nutzen, ist für die…
weiterlesen
Gjumri, eine Containerstadt an der türkischen Grenze in Armenien. 1988 wurden weite Teile der Stadt durch ein Erdbeben zerstört. Container dienten Tausenden als Notunterkunft. Fast 30…
weiterlesen
Sie stehen vor den Schulen und verschenken Drogen. Genau genommen verschenken sie Lutscher, in denen sich Drogen verstecken. Ungeahnt gelangt das Crystal Meth in den Körper der Kinder,…
weiterlesen
Der Mukuru Slum ist eines der größten Armutsviertel der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Rund 700.000 Menschen leben dicht an dicht in Wellblechhütten. Bei der Mehrheit der Bewohner…
weiterlesen
Drei Jahre Trockenzeit in Folge! Die Ernten fallen seit Jahren schlechter aus, Regenzeiten schwanken extrem; Felder können zwar bestellt werden, die Pflanzen haben aber kaum…
weiterlesen
Das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ist ein Menschenrecht. Dennoch haben weltweit 663 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mangelhafte Wasserversorgung…
weiterlesen
In Trägerschaft der Kirche haben sich in Angola, Sao Tomé und Principé medizinische Stationen und Behandlungszentren entwickelt, die auf jährliche Zuschüsse zu den Betriebs- und…
weiterlesen