• Apostel Morris Ukuni vor der Vorschule in Munuki, Juba
  • Grundschule in Munuki
  • Schulkinder in Munuki

Südsudan: Eine Schule für Juba

Bildung

Anhaltende und bewaffnete Konflikte prägen das Leben der Menschen in dem jüngsten Staat unserer Erde. Hunger, Flucht und Bildungsarmut gehören zum Alltag. Die Unabhängigkeit vom Sudan sollte Frieden bringen, doch dazu kam es nicht. Die Kinder des Südsudans wachsen hungrig und perspek-tivlos auf. NAK-karitativ setzt sich seit 2011 für den Zugang zu Bildung in der Hauptstadt Juba ein.

Südsudan´s Kinder brauchen Schulen

„Nach der Unabhängigkeitserklärung vom Südsudan im Jahr 2011 hat die Regierung mehr Wert auf die Aufrüstung in die Armee gelegt, als auf Bildung. Dass eine Armee mit hoher Analphabetenrate geschaffen wurde, blieb ungeachtet oder aber erfolgte sogar bewusst, um die Männer für ihre Zwecke zu missbrauchen. Nach den Unruhen im Dezember 2013 war die Hoffnung auf eine Verbesserung der Bildungssituation erneut zerschlagen“, berichten Insider.

Die Analphabetenrate liegt im Südsudan bei 85 Prozent. Unter den Frauen sogar bei mehr als 90 Prozent. Noch vor dem Erlangen der Unabhängigkeit, während des grausamen Bürgerkriegs, wurde fast die gesamte schulische Infrastruktur im Südsudan zerstört. Dank der Aktivitäten von kirchlichen und gemeinnützigen Organisationen verfügt Juba heute über 60 Grundschulen. Lediglich eine einstellige Zahl davon wurde von der Regierung selbst errichtet. 

Leider steht es um die Verfügbarkeit weiterführender Schulen weniger gut. Apostel Morris erzählt: „Es ist traurig zu erwähnen, dass es in ganz Munuki (Standort der Neuapostolischen Kirche und der Grundschule, die NAK-karitativ bereits errichtet hat.) keine einzige weiterführende Schule gibt, allerdings zehn Grundschulen, von denen jedes Jahr hunderte Schüler abgehen und eine weiterführende Schule besuchen möchten. Die Chancen dazu sind sehr beschränkt. In den meisten Fällen enden die Jugendlichen auf den Straßen, verdienen ihr Geld als Drogenhändler und werden selbst abhängig.“

Bau einer weiterführenden Schule

Zwischen den Jahren 2008 und 2012 hat NAK-karitativ gemeinsam mit der Neuapostolischen Kirche Niedersachen und Südsudan etappenweise einen Kindergarten und eine Grundschule (Primary School) in Munuki (Juba) aufgebaut. Heute werden dort 484 Kinder unterrichtet. Schon bald werden die ersten Kinder ihr Abschlusszeugnis erhalten und sich auf die Suche nach einer weiterführenden Schule machen müssen.

Mit dem Bau der Schule soll den Jugendlichen diese Chance ermöglichen. Angegliedert an die bereits errichteten Einrichtungen soll ein Gebäude mit vier Klassenzimmern für jeweils 60 Schüler entstehen. Das Projekt umfasst sowohl den Bau und die Ausstattung des Gebäudes als auch die anfängliche Finanzierung des notwenigen Personals bis sich die Schule durch landesübliche Schulgebühren selbst finanzieren kann.

Ziel

Durch den Ausbau der schulischen Infrastruktur erhalten 60 Kindern pro Jahr einen Schulplatz. Insgesamt finden 240 Jugendliche in den vier Klassen (9. bis 12. Klasse) einen Platz. Da es sich in Munuki um die einzige weiterführende Schule handelt verbessert der Schulbau die Bildungssituation in der Region erheblich.

Wir hoffen, dass wir neben der Reduzierung der Analphabetenrate und dem verbesserten Zugang zu weiterführender Bildung auch ein friedliches Miteinander befördern, indem Vorurteile durch das schulische Zusammenleben und durch Aufklärung abgebaut werden.

Projektnummer: 2015-010
Projekt-Kennwort: Schulbau

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit 1.000 Euro finanzieren Sie den gesamten Innen- und Außenanstrich der neuen Schule.

Mit 150 Euro monatlich sorgen Sie für den Besuche der Vorschule von 6 Kindern.

Mit 30 Euro monatlich ermöglichen Sie den Grundschulbesuch eines Kindes

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

News zu diesem Projekt


ÄHNLICHE PROJEKTE

Die digitalen Technologien begleiten uns heutzutage täglich und sind bereits in vielen Ländern Teil des Schullehrplans. Anders jedoch in Armenien: Digitale Lehrinhalte sind hier…
weiterlesen
Die Townships von Park Woods in Kapstadt erlangten durch Gewaltexzesse von Jugendgangs und einer extrem hohen Drogenmissbrauchs- und Kriminalitätsrate traurige Berühmtheit. Die…
weiterlesen
Die sozio-ökonomische Situation von bedürftigen Familien in Haifa (Israel) hat sich seit Beginn der Coronakrise noch einmal deutlich verschlechtert. Die Arbeitslosigkeit im Land stieg…
weiterlesen
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen dieser Zeit. Die Pandemie hat es uns noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt: Besteht kein Zugang zu sauberem Wasser, können…
weiterlesen
In der "Insel der Hoffnung" erhalten junge Erwachsene mit Behinderungen seit 25 Jahren eine liebevolle und fördernde Tagesbetreuung. NAK-karitativ unterstützt die Einrichtung in Minsk,…
weiterlesen
Jungen Menschen Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, ist eines der Ziele, die wir uns bei NAK-karitativ gesetzt haben. Die Computer- und Sprachkurse für Kinder und…
weiterlesen
Mein Name ist Stephanie Beetz und ich habe von September 2018 bis August 2019 meinen weltwärts-Freiwilligendienst in Sambia absolviert. Kurz vor der Ausreise hatte ich gerade mein…
weiterlesen
Im Jahr 2016 begann NAK-karitativ eine Kooperation mit dem Bergischen Kolleg in Wuppertal. Das Kolleg eröffnete zu diesem Zeitpunkt eine internationale Klasse, um Geflüchteten die…
weiterlesen
In Sambia leben 61% der Bevölkerung im ländlichen Bereich; die Hälfte der Menschen ist unter 15 Jahren. Viele Kinder müssen Schulwege von bis zu 10 Kilometern bewältigen. Zahlreiche…
weiterlesen
In Sambia unterstützt NAK-karitativ seit 2014 den Aufbau der Henwood Chibombo Farm, die die Grundlage für das landwirtschaftliche Trainingszentrum „Chabota“ (Projekt 2014-011…
weiterlesen
„De witte Bletz“, so nennt man das Ergebnis aus der zweiten Traubenpressung. Der Genuss „haut rein“ wie ein weißer Blitz. Seit eh und je erhielten die Arbeiter auf den Weinfarmen rund…
weiterlesen
NAK-karitativ bietet jungen Menschen über das Freiwilligenprogramm weltwärts jedes Jahr die Möglichkeit sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes zu engagieren.
weiterlesen
Anhaltende und bewaffnete Konflikte prägen das Leben der Menschen in dem jüngsten Staat unserer Erde. Hunger, Flucht und Bildungsarmut gehören zum Alltag. Die Unabhängigkeit vom Sudan…
weiterlesen
Laut dem Schuldneratlas sind im Jahr 2017 6,9 Millionen Deutsche überschuldet gewesen. Bei einem Zehntel der Erwachsenen sind dementsprechend die Gesamtausgaben dauerhaft höher als die…
weiterlesen
Auf die Schule vorbereitet werden, lernen wie man lernt, grundlegendes verstehen – das sollte Normalität sein. In Malawi werden Vorschulen und Kindergärten hingegen nicht vom Staat…
weiterlesen
Einmal auf die falsche Bahn geraten, verhaftet, Strafvollzug und dann wieder frei. So einfach es klingt, ist es leider nicht. Nach Monaten oder Jahren der Abschottung ist ein normales…
weiterlesen
„Jeder hat das Recht auf Bildung.“, determinieren die Vereinten Nationen in Artikel 26 der Erklärung der Menschenrechte. Dennoch gehen nach wie vor 264 Millionen Kinder und Jugendliche…
weiterlesen
Seit über sechs Jahren setzen sich 30 Frauen in Sambia für die Kinder in ihrer Heimatstadt Choma ein. Unter dem Namen NACRO Choma Women´s Club sorgen die Frauen für die Bildung von…
weiterlesen
Perspektive durch adäquate Ausbildung! Mit diesem Ziel errichtet NAK-karitativ ein landwirtschaftliches Ausbildungszentrum für benachteiligte Jugendliche auf der Henwood Chibombo Farm…
weiterlesen
Der Kindergarten Achada Mato befindet sich in Praia, der Hauptstadt der Republik Kap Verde, eine Inselgruppe im Zentralatlantik vor der Westküste Afrikas. Durch die erschwerten…
weiterlesen
Über mehrere Jahre hat NAK-karitativ Familienrüstzeiten in der Begegnungsstätte der NAK Berlin-Brandenburg in Latzwall durchgeführt. Um das Angebot auch für Menschen in anderen Regionen…
weiterlesen
NAK-karitativ fördert seit 2005 kirchliche Kinderfreizeiten für Bezirke und Gemeinden der Neuapostolischen Kirche in Deutschland. Die bisherige Förderpraxis für kirchliche…
weiterlesen
Menschen mit einer Behinderung sind auf ein liebevolles Umfeld angewiesen, in dem sie angenommen und gefördert werden. In diesem Feld haben sich mittlerweile einige Einrichtungen…
weiterlesen
Durchatmen. Den schweren Alltag für ein paar Minuten und Tage vergessen. Das ist den meisten Jugendlichen in Armenien nicht möglich. Die Armut ist groß. Die Perspektiven stehen…
weiterlesen