• (c) Help/Majd Lahdo aus Aleppo: Zerstörte Gebäude nach Erdbeben in Syrien

Unterstützung nach Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Katastrophen

Die Zahl der Todesopfer nach dem Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion steigt stetig an. Die Katastrophe ereignete sich in der Nacht zum 6. Februar 2023. Sowohl in Syrien als auch in der Türkei stürzten hunderte Gebäude ein. Da das Ereignis in der Nacht eintraf, wurden die meisten Menschen im Schlaf überrascht. Die Zahl der Toten und Verschütteten ist entsprechend dramatisch hoch. NAK-karitativ leistet erste Unterstützung.

Hilfsgüterbeschaffung eingeleitet

NAK-karitativ unterstützt in Kooperation mit der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland (NAK West) erste Hilfsmaßnahmen zur Versorgung der Menschen in Antakya (Türkei). Gemeinsam werden zunächst 10.000 Euro für die Beschaffung von Hilfsgütern zur Verfügung gestellt. Die Maßnahmen werden vor Ort von freiwilligen Helferinnen und Helfern organisiert. Insbesondere die Versorgung mit Trinkwasser steht im Vordergrund.

Situation und weitere Maßnahmen in Planung

Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Partnerorganisationen, um weiterführende Maßnahmen einzuleiten. Der Bedarf liegt derzeit vor allem bei der Errichtung von Zelten. Zudem werden Trinkwasser und Nahrungsmittel sowie Heizmaterial benötigt. In der betroffenen Region wird derzeit mit Schnee und starken Minustemperaturen gerechnet. Das erschwert nicht nur die Bergungsarbeiten, sondern gefährdet auch die Lage der Überlebenden, die nun ohne Obdach bleiben. Zwar werden durch nationale und internationale Organisationen Notlager errichtet, doch die Kälte wird von den Zeltplanen nicht ausreichend abgehalten werden. Es ist eine Mammutaufgabe, die uns nun bevorsteht.

Die WHO geht davon aus, dass potenziell 23 Millionen Menschen von den Folgen des Erdbebens betroffen sind. Bei rund 5 Millionen davon handele es sich um besonders verletzliche Gruppen. Allein in der betroffenen Region in Syrien leben laut OCHA 4,1 Millionen Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, sich also nicht ausreichend selbst mit zum Beispiel Nahrungsmitteln und Hygienegütern versorgen können. Der reguläre Bedarf konnte schon im Jahr 2022 zu einem Großteil nicht gedeckt werden.

So helfen Sie:

Wir sind Ihnen dankbar für jede finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht in Absprache mit unseren Partnerorganisationen bedarfsgerecht zu helfen. Eine solche Katastrophe erfordert zwar auf der einen Seite schnelles Handeln, aber auch eine abgestimmte Organisation mit anderen Organisationen. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Sachspenden entgegennehmen oder Hilfstransporte aus Deutschland unterstützen. Solange wir die Bedarfe mit Beschaffungen vor Ort decken können, steht das für uns im Vordergrund.

Ihre Spende nehmen wir gerne unter dem Stichwort „Erdbebenhilfe“ entgegen.

"Was wir heute erlebt haben, ist schwieriger als alle Kriegsjahre zusammen. Ein großer kollektiver Schock, den ich nicht einmal ansatzweise beschreiben kann. Hunderte von Toten und Verletzten, und Hunderte von Familien wurden obdachlos...ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie das Gebäude neben meinem Haus eingestürzt ist, und ich habe meine Nachbarn und Freunde unter den Trümmern gesehen. Beten Sie für die Opfer und für unsere betroffenen Städte.", so Fotograf Majd Lahdo aus Aleppo gegenüber unserer Partnerorganisation Help.

Projektnummer: 2023-003
Projekt-Kennwort: Erdbebenhilfe

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit rund 25 Euro finanzieren Sie ein Nothilfepaket zur Versorgung einer Familie.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

ÄHNLICHE PROJEKTE

Malawi wird immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Jüngst, Mitte März 2023, löste Sturmtief „Freddy“ schwere Überschwemmungen aus. Hunderttausende Menschen haben innerhalb von…
weiterlesen
Am 06.02.2023 ereigneten sich mehrere starke Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion. Unzählige Gebäude stürzten ein oder sind aufgrund starker Beschädigungen nur noch schlecht…
weiterlesen
Die Zahl der Todesopfer nach dem Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion steigt stetig an. Die Katastrophe ereignete sich in der Nacht zum 6. Februar 2023. Sowohl in Syrien als…
weiterlesen
Mukuru Kwa Njenga, besser bekannt als Mukuru Slum, im Osten Nairobis, bietet mehr als 700.000 Menschen ein Zuhause, wenn auch in Wohnräumen mitwenigen Quadratmetern und oft ohne Zugang…
weiterlesen
Während die Unterstützung mit dringend benötigten Nahrungsmitteln und Hygieneutensilien für Geflüchtete in der Ukraine weiterlaufen, unterstützt NAK-karitativ gemeinsam mit Partner Help…
weiterlesen
Wir bündeln unsere Ressourcen gemeinsam mit Help – Hilfe zur Selbsthilfe und zwei lokalen Hilfsorganisationen um die größte Not der Menschen in den Krisengebieten zu lindern.
weiterlesen
Die Hilfswerke der Neuapostolischen Kirche human aktiv, NAK-Humanitas und NAK-karitativ rufen gemeinsam für Spenden auf, zur Unterstützung der vom Taifun Rai betroffenen Menschen auf…
weiterlesen
Die Aufräumaktionen sind nach dem Hochwasser noch immer in vollem Gang und der Unterstützungsbedarf ist enorm. Jeden Tag erreichen uns zahlreiche Anfragen von Menschen, die…
weiterlesen
Wir berichteten über die schweren Schäden nach der Explosion in Beirut: Viele Obdachlose, zahlreiche Verletzte und Tote. Besonders die Armen sind in diesem ohnehin wirtschaftlich…
weiterlesen
Eine schwere Explosion von Chemikalien im Hafen von Beirut hat verheerende Auswirkungen in der Hauptstadt des Libanon hinterlassen. Die Detonation hat in einem Umkreis von ca. 20 km zu…
weiterlesen
Seit 2015 engagiert sich NAK-karitativ in der Nothilfe und Integrationshilfe für Geflüchtete in Deutschland, Serbien und Griechenland. Während im Jahr 2015 der Schwerpunkt auf der…
weiterlesen