• Das Containerhaus von Anait
  • Armenui vor dem Eingang zu ihrem Containerhaus. Dieser Teil ist bereits mit Steinen gefasst.
  • Einer der Erdbebenfriedhöfe. Die Aluminium-Kapelle wurde kurz nach dem Erdeben 1988 als Provisorium errichtet und steht bis heute.
  • Zerfallene Häuser prägen noch heute die Stadt Gjumri.

Armenien: Winterfeste Unterkünfte

Gesundheit

Gjumri, eine Containerstadt an der türkischen Grenze in Armenien. 1988 wurden weite Teile der Stadt durch ein Erdbeben zerstört. Container dienten Tausenden als Notunterkunft. Fast 30 Jahre später sind noch immer ganze Stadtteile durch Containerhäuser geprägt, die mehr und mehr unter den extremen Witterungsbedingungen leiden und damit auch die Menschen, die darin leben müssen. Im Rahmen eines Pilotprojekts unterstützt NAK-karitativ Familien dabei, die Containerunterkünfte winterfest zu machen.

Zur Situation

Bis zu -40 Grad wird es im Winter. Die dünnen Containerwände schaffen es nicht die Kälte draußen zu halten. Einige Familien haben über die Jahre hinweg, Teile ihres Containers mit isolierendem Tuff-Stein ummantelt. Diesen „Luxus“ können sich nur diejenigen leisten, die einen der wenigen Jobs in der Region haben oder in Russland zum Teil schwerste Arbeiten verrichten. Baruuir nimmt regelmäßig Jobs in Sibirien an: „Die Arbeit dort ist sehr schwer. Wir arbeiten bei tiefen Minusgraden in der Dunkelheit. Für mich ist das aber die einzige Möglichkeit Geld zu  verdienen, um meine Familie zu versorgen.“ Zur Familie zählen seine Frau, Kinder, Eltern und auch Geschwister. Die Familie hat es geschafft bereits einen Teil ihres Containers mit Steinen zu ummanteln, doch längst nicht alle Wände.

In besonders elenden Zuständen leben alleinerziehende Frauen. Nicht selten sorgen sogar die Großmütter alleine für ihre Enkelkinder. Sie haben kaum Geld, um ihre Kinder zu ernähren oder gar Holz zum Heizen zu kaufen.

Flexibilität gefragt

Viele Entwicklungshilfsorganisationen haben sich aus der Region bereits zurückgezogen. Die örtlichen Bedingungen erschweren die dringend notwendigen Bauprojekte. Dazu gehören unter anderem die unterschiedlichen Grundstücksrechte in den Containergebieten. Viele Familien laufen aufgrund der fehlenden und nicht erwerbbaren Rechten Gefahr, von den Grundstücken verwiesen zu werden. Große Investitionen sind daher riskant.

Um den besonders bedürftigen Menschen in Gjumri dennoch zu einer halbwegs menschenwürdigen Unterkunft zu verhelfen und sie vor der Kälte zu bewahren, startet NAK-karitativ ein flexibles Pilotprojekt. In Abhängigkeit von der Grundstückssituation werden die Containerhäuser von zunächst sechs Familien winterfest gemacht. Das erfolgt durch die Fassung der Container mit Steinen, den Einbau verbesserter Fenster, die Erneuerung von Dächern und Böden sowie die Ausstattung der Container mit Teppichböden.

Sobald die Pilotphase abgeschlossen ist, wird das weitere Vorgehen geplant.

Projektnummer: 2017-017
Projekt-Kennwort: Winterfeste Unterkünfte Gjumri

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit 1.000 Euro ermöglichen Sie den Kauf von 2,5 m³ Holz für die Dachkonstruktion

Mit 400 Euro finanzieren Sie 800 Steine zur Fassung der Häuser.

Mit 100 Euro ermöglichen Sie den Kauf eines Fensters

Mit 10 Euro finanzieren Sie 30 Kg Zement für die Fassung der Häuser mit Steinen.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

News zu diesem Projekt

Gesundheit

Armenien: Winterfeste Unterkünfte

Projektberichte

Gesundheit

Mit mehr Wärme in den Winter!

Projektberichte

Gesundheit

Armenien: 14 neue winterfeste Unterkünfte

Projektberichte


ÄHNLICHE PROJEKTE

Uneingeschränkter Zugang zu Trinkwasser und vor allem sauberes Wasser ist im malawischen Bezirk Phalombe leider kaum vorhanden; auch eine Toilette und Handwaschvorrichtungen besitzen…
weiterlesen
Nach Lockerungen der behördlichen Restriktionen in Folge des landesweiten Lockdowns konnten die zuständigen Einrichtungen ihre Betreuungsangebote des Drogenpräventionsprogramms „Coming…
weiterlesen
Fast 21,5 Millionen Corona-Infektionen gab es bisher in Indien (07.05.2021). Die Zahl der Neuinfektionen liegt heute zum zweiten Mal bei über 400.000. Die Dunkelziffer liegt weitaus…
weiterlesen
In nahezu allen Projektländern von NAK-karitativ sind die mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen besonders hoch. Aufgrund schlechter medizinischer Versorgung, zu geringen…
weiterlesen
Dortmund, 8. Oktober 2020: Nach schweren Gefachten in der Berg-Karabach-Region in Armenien wurde am 29. September 2020 der Kriegszustand zwischen den Nachbarländern Armenien und…
weiterlesen
Nairobi (Kenia) Die Auswirkungen der Corona-Pandemie halten die Welt in Atem. Während die Länder im globalen Norden mit enormem Aufwand versuchen die Folgen für Gesundheit und…
weiterlesen
In der Connaught Church, im Township Elsiesrivier/Kapstadt, besuchte zuletzt einer unserer Projektkoordinatoren das Projekt „Skills Unlimited“, ein Folgeprojekt, welches wir zusammen…
weiterlesen
Seit Februar 2019 gibt es ein Folgeprojekt zu dem Drogenpräventions -und Entzugsprojekt Coming Clean, genannt „Masakhe“. Übersetzt aus Isixhosa, eine der elf Sprachen Südafrikas,…
weiterlesen
Das Dorf Matani liegt – schwer zugänglich – mehrere Autostunden von der Hauptstadt Tiflis entfernt im Nordosten Georgiens. Sauberes Trinkwasser den gesamten Tag zu nutzen, ist für die…
weiterlesen
Gjumri, eine Containerstadt an der türkischen Grenze in Armenien. 1988 wurden weite Teile der Stadt durch ein Erdbeben zerstört. Container dienten Tausenden als Notunterkunft. Fast 30…
weiterlesen
Sie stehen vor den Schulen und verschenken Drogen. Genau genommen verschenken sie Lutscher, in denen sich Drogen verstecken. Ungeahnt gelangt das Crystal Meth in den Körper der Kinder,…
weiterlesen
Der Mukuru Slum ist eines der größten Armutsviertel der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Rund 700.000 Menschen leben dicht an dicht in Wellblechhütten. Bei der Mehrheit der Bewohner…
weiterlesen
Drei Jahre Trockenzeit in Folge! Die Ernten fallen seit Jahren schlechter aus, Regenzeiten schwanken extrem; Felder können zwar bestellt werden, die Pflanzen haben aber kaum…
weiterlesen
Das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ist ein Menschenrecht. Dennoch haben weltweit 663 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mangelhafte Wasserversorgung…
weiterlesen
In Trägerschaft der Kirche haben sich in Angola, Sao Tomé und Principé medizinische Stationen und Behandlungszentren entwickelt, die auf jährliche Zuschüsse zu den Betriebs- und…
weiterlesen