• Das Containerhaus von Anait
  • Armenui vor dem Eingang zu ihrem Containerhaus. Dieser Teil ist bereits mit Steinen gefasst.
  • Einer der Erdbebenfriedhöfe. Die Aluminium-Kapelle wurde kurz nach dem Erdeben 1988 als Provisorium errichtet und steht bis heute.
  • Zerfallene Häuser prägen noch heute die Stadt Gjumri.

Armenien: Winterfeste Unterkünfte

Gesundheit

Gjumri, eine Containerstadt an der türkischen Grenze in Armenien. 1988 wurden weite Teile der Stadt durch ein Erdbeben zerstört. Container dienten Tausenden als Notunterkunft. Fast 30 Jahre später sind noch immer ganze Stadtteile durch Containerhäuser geprägt, die mehr und mehr unter den extremen Witterungsbedingungen leiden und damit auch die Menschen, die darin leben müssen. Im Rahmen eines Pilotprojekts unterstützt NAK-karitativ Familien dabei, die Containerunterkünfte winterfest zu machen.

Zur Situation

Bis zu -40 Grad wird es im Winter. Die dünnen Containerwände schaffen es nicht die Kälte draußen zu halten. Einige Familien haben über die Jahre hinweg, Teile ihres Containers mit isolierendem Tuff-Stein ummantelt. Diesen „Luxus“ können sich nur diejenigen leisten, die einen der wenigen Jobs in der Region haben oder in Russland zum Teil schwerste Arbeiten verrichten. Baruuir nimmt regelmäßig Jobs in Sibirien an: „Die Arbeit dort ist sehr schwer. Wir arbeiten bei tiefen Minusgraden in der Dunkelheit. Für mich ist das aber die einzige Möglichkeit Geld zu  verdienen, um meine Familie zu versorgen.“ Zur Familie zählen seine Frau, Kinder, Eltern und auch Geschwister. Die Familie hat es geschafft bereits einen Teil ihres Containers mit Steinen zu ummanteln, doch längst nicht alle Wände.

In besonders elenden Zuständen leben alleinerziehende Frauen. Nicht selten sorgen sogar die Großmütter alleine für ihre Enkelkinder. Sie haben kaum Geld, um ihre Kinder zu ernähren oder gar Holz zum Heizen zu kaufen.

Flexibilität gefragt

Viele Entwicklungshilfsorganisationen haben sich aus der Region bereits zurückgezogen. Die örtlichen Bedingungen erschweren die dringend notwendigen Bauprojekte. Dazu gehören unter anderem die unterschiedlichen Grundstücksrechte in den Containergebieten. Viele Familien laufen aufgrund der fehlenden und nicht erwerbbaren Rechten Gefahr, von den Grundstücken verwiesen zu werden. Große Investitionen sind daher riskant.

Um den besonders bedürftigen Menschen in Gjumri dennoch zu einer halbwegs menschenwürdigen Unterkunft zu verhelfen und sie vor der Kälte zu bewahren, startet NAK-karitativ ein flexibles Pilotprojekt. In Abhängigkeit von der Grundstückssituation werden die Containerhäuser von zunächst sechs Familien winterfest gemacht. Das erfolgt durch die Fassung der Container mit Steinen, den Einbau verbesserter Fenster, die Erneuerung von Dächern und Böden sowie die Ausstattung der Container mit Teppichböden.

Sobald die Pilotphase abgeschlossen ist, wird das weitere Vorgehen geplant.

Projektnummer: 2017-017
Projekt-Kennwort: Winterfeste Unterkünfte Gjumri

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit 1.000 Euro ermöglichen Sie den Kauf von 2,5 m³ Holz für die Dachkonstruktion

Mit 400 Euro finanzieren Sie 800 Steine zur Fassung der Häuser.

Mit 100 Euro ermöglichen Sie den Kauf eines Fensters

Mit 10 Euro finanzieren Sie 30 Kg Zement für die Fassung der Häuser mit Steinen.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

News zu diesem Projekt

Gesundheit

Armenien: Winterfeste Unterkünfte

Projektberichte

Gesundheit

Mit mehr Wärme in den Winter!

Projektberichte

Gesundheit

Armenien: 14 neue winterfeste Unterkünfte

Projektberichte