• Eine Frauengruppe erntet Gemüse. Bild aus dem Projekt in Ostkenia.

Kenia: Das Potenzial von Wasser für Bildung und Ernährung

Ernährung

Ihre Ernährung ganzheitlich zu sichern ist für 46 Prozent der Menschen im Westen Kenias aussichtslos – denn Wasser ist nicht immer verfügbar. Die veränderten Wetterbedingungen und damit verbundene unberechenbare Trocken- und Regenzeiten erschweren es den Familien, Nahrungsmittel anzubauen. Die Böden verlieren immer mehr an Nährstoffen. Das hat nachhaltige Folgen. Zudem führt fehlendes sauberes Wasser zu gesundheitlichen Problemen. Wir setzen uns für einen ökologischen Kreislauf rund um die Ernährungssicherung in Westkenia ein. Unser erstes Ziel bis 2024: 30 Wasserstellen, 20 Gemeinschaftsgemüsegärten, 10 Schulgärten und 10 Fischteiche für 75.000 Menschen!

Fehlendes Wasser verursacht Hunger und Chancenungleichheit

Die Bezirke Busia und Bungoma im Westen Kenias gehören zu den ärmsten Regionen des Landes. Landwirtschaftlicher Anbau bietet für die meisten Bewohnerinnen und Bewohner die einzige Einnahmequelle. Obwohl die Region natürliche Wasservorkommnisse hat, fehlt es den Menschen an Möglichkeiten dieses Wasser zu erreichen, es zu fassen und für die landwirtschaftliche Produktion sowie den Eigenverbrauch zu nutzen. Die natürlichen Wasserquellen sind oft ungesichert und führen daher verschmutztes Wasser. Die bereits vorhandene Trinkwasserinfrastruktur, wie Brunnen, liegt oft trocken oder führen ebenso verschmutztes Wasser. Grund sind der gesunkene Grundwasserspiegel und dass beim Bau der Infrastruktur nicht darauf geachtet wurde, dass die Menschen das nötige Wissen zur Wartung erhalten und Möglichkeiten, um Einkommen zu verdienen, mit dem sie die Kosten tragen können. In diesem Zusammenhang wird häufig von „Ownership“ gesprochen. Auch Toiletten gibt es kaum, sodass die Menschen ihre Notdurft in der freien Natur verrichten. Dieser Umstand verunreinigt das Wasser ebenso und führt zu (vermeidbaren) Durchfallerkrankungen.

 

An den Schulen zeichnet sich ein ebenso prekäres Bild ab: Es sind keine gesicherten Wasserquellen, keine bis geringe Mengen an Nahrungsmitteln und nur unzureichende Sanitäreinrichtungen vorhanden. Die Schülerinnen und Schüler verbringen meist den gesamten Tag in der Schule oder leben sogar im Internat. Hunger und Durst erschweren den Schülerinnen und Schülern das Lernen, weil sie sich nicht konzentrieren können. Den Lehrkräften geht es oft nicht besser, denn ihre Entlohnung ist schlecht. Meist essen sie dasselbe wie die Lernenden. Insbesondere in den dörflichen Schulen ist das Budget sehr gering, sodass die Nahrungsmittel wenig nähstoffreich ausfallen. Auch die Toilettensituation ist meist mangelhaft. Umliegende Büsche dienen als Ersatz. Für Mädchen ist diese Situation besonders problematisch: Sie haben keine Privatsphäre für ihre Menstruationshygiene, schämen sich dafür und fehlen dadurch sehr oft in der Schule oder brechen ihre Schulausbildung gar ab. Der Bau von geeigneten Sanitäreinrichtungen erhöht daher ihre Bildungschancen sehr.

Eine schlechte Bodenqualität führt zu Hunger

Durch die jahrelange massive und dauerhafte Bepflanzung der Böden mit Zuckerrohr und Tabak hat sich die Bodenqualität im Westen Kenias sehr verschlechtert. Es fehlte an ausreichendem Wissen über boden- und umweltschonende Anbaumethoden. Neben den langen Trockenzeiten führt die zunehmende Verbreitung und Nutzung von mineralischen Düngern zur Nährstoffarmut des Bodens, Bodendegradierung, einem hohen Grad an Bodenerosion sowie einer Übernutzung der Flächen. Der Boden verliert seine natürliche Fähigkeit, das Regenwasser zu speichern und kann langfristig nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden. Das sich wandelnde Klima zeigt zusätzlich negative Auswirkungen: Ausbleibende und veränderte Niederschläge und steigende Temperaturen erhöhen die weitere Gefahr der Bodendegradierung sowie -erosion. Eine unzureichende Vegetation und Waldbedeckung sorgen außerdem für steigende Temperaturen und Bodenunfruchtbarkeit. Aufgrund dieser Faktoren bleibt zumeist die langersehnte Ernte aus. Fehlende Nahrungsmittel müssen teuer dazugekauft werden und wenn die finanziellen Mittel für den Einkauf nicht ausreichen, müssen die Haushalte hungern.

Gemeinsam sorgen wir für eine sichere Ernährung

Um Wasser effektiv und sicher zu nutzen, werden 30 Wasserentnahmestellen gebaut oder saniert, 30 Gemüsegärten (20 Gemeinschaftsgemüsegärten, 10 Schulgärten) etabliert und 10 Fischteiche angebaut. Neben der Ausstattung stehen Schulungen zu einem nachhaltigen Ernährungssicherungsprojekt, u.a. zur ökologischen Landwirtschaft und einem nachhaltigen Wassermanagement, auf der Agenda. Diese Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern durchgeführt, die unter anderem das Land zur Verfügung stellen und tatkräftig mit anpacken.

Die teils solarbetriebenen Wassersysteme, die wir errichten erfüllen mehrere Zwecke:

  • Effektiver und ganzjähriger Nahrungsmittelanbau durch eine Tröpfchenbewässerung der Gemeinschaftsgärten
  • Trinkwasserversorgung
  • Befüllung von angelegten Fischteichen

Für jede Wasserstelle wird ein Wasserkomitee gegründet, das für die Verwaltung der Wasserstelle, der Organisation der Wasserentnahme sowie für die nachhaltige Nutzung und Instandhaltung verantwortlich ist. Die Komitees werden in einer Schulung dafür ausgebildet und sorgen dafür, dass die Nutzerinnen und Nutzer monatliche Beiträge zahlen, damit langfristig Wartungsarbeiten finanziert werden können.

Ein höheres Einkommen erhalten die Menschen durch die Ernte aus dem Gemüseanbau und der Fischzucht. Der Verkauf findet direkt an den Gruppengärten bzw. -teichen statt. So werden Nachernteverluste durch inadäquate Lagerung vermieden. Die Einnahmen fließen in die Sparfonds der teilnehmenden Gruppen, eine Art Bank, dessen Kapital sich durch Einnahmen und ein Spar-Kreditsystem stetig erhöht. So sind die Menschen in der Lage den Erhalt ihrer Infrastruktur selbstbestimmt sicherzustellen.

Verbesserte Bildungsmöglichkeiten durch Wassereinrichtungen

An 10 Schulen werden Regenwassersysteme errichtet, damit Schulgärten bewirtschaftet werden können, die die Ernährung der Schülerinnen und Schüler sicherstellen. Das Lehrpersonal mobilisiert die Lehrenden durch die Gründung von Landwirtschaftsclubs, in denen die Schülerinnen und Schüler landwirtschaftliche Kompetenzen erwerben und Verantwortung für die Pflege, Instandhaltung sowie Ernte der Schulgärten und Nahrungsmittel übernehmen. Durch die Ernte aus den eigenen Schulgärten erhalten die Schülerinnen und Schüler eine ausreichende und nährstoffreiche Versorgung und müssen während ihrer Schulzeit nicht mehr hungrig lernen.

An den 10 Schulen werden zudem Sanitäreinrichtungen gebaut. Die sogenannten VIP-Latrinen (Ventilated Improved Pit Latrines) verbessern die Situation ungemein: Durch Ventilationssysteme werden Gerüche sowie Fliegenbelästigung vermieden. Menstruierende Mädchen müssen sich nicht mehr für ihre Hygiene schämen und können diese auf den geschlechtergerechten Schultoiletten durchführen. Sie fehlen weniger in den Unterrichten und haben dadurch bessere Bildungschancen als zuvor. Der Bau der Anlagen verhilft außerdem dazu, dass die Kinder ihre Notdurft nicht mehr öffentlich verrichten müssen und durch das Wasser kann eine angemessene Hygiene eingehalten werden. Durchfallerkrankungen werden so eingedämmt. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler und die Schulen beteiligen sich am Bau der Latrinen mit Arbeitszeit und der Bereitstellung lokaler Materialien. Auch dies ist ein wichtiger Bestandteil, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

 

Partnerorganisation: KUMEA (Kujenga Maisha East Africa)

Unsere Maßnahmen im Überblick:

  • Rund 75.000 Menschen steht durch 30 Wasserstellen ganzjährig ausreichend sauberes und sicheres Wasser zum Trinken, der Fischzucht und dem Gemüseanbau zur Verfügung.
  • Die Bewirtschaftung von mit Wassersystemen erschlossenen 20 Gemeinschaftsgemüsegärten und 10 Schulgärten, sowie 10 Fischteiche ermöglichen eine nachhaltige und sichere Ernährung.
  • Projektteilnehmende sind in der Lage nachhaltig, effektiv, umwelt- sowie bodenschonend Landwirtschaft zu betreiben. U.a. bildet Agroforstwirtschaft einen Bestandteil der Gruppen- und Schulaktivitäten.
  • Die Schülerinnen und Schüler der 10 Zielschulen haben die Möglichkeit auf geschlechtergerechte hygienische Sanitäreinrichtungen zurückzugreifen und die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner der Zieldörfer lernen das Prinzip der Arborlootoiletten kennen.
Projektnummer: 2023-001
Projekt-Kennwort: Ernährung Kenia

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Den Zugang zu Trinkwasser an einer Schule ermöglichen Sie anteilig mit 1.000 Euro.

Mit 250 Euro finanzieren Sie die Kultivierung von einem Gemüsegarten inklusive Tröpfchenbewässerung.

Mit einer Spende von 25 Euro ermöglichen Sie den Menschen Saatgut für die Bepflanzung von 60 Fruchtbäumen.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.

News zu diesem Projekt

Ernährung

Charity Tour 2023

Mitmach-Aktionen


ÄHNLICHE PROJEKTE

Der Bau einer Biogasanlage, als Pilotprojekt (wir berichteten im Jahresbericht 2021), mit Bewässerungs- und Trinkwassersystemen sowie Schulungen ermöglichten den Haushalten in der…
weiterlesen
Ihre Ernährung ganzheitlich zu sichern ist für 46 Prozent der Menschen im Westen Kenias aussichtslos – denn Wasser ist nicht immer verfügbar. Die veränderten Wetterbedingungen und damit…
weiterlesen
Rund 75 Prozent des landesweiten Einkommens wird in Malawi durch die Agrarwirtschaft generiert. Seit einigen Jahren können sich die Bäuerinnen und Bauern jedoch nicht mehr auf eine…
weiterlesen
Schulgeld ist in vielen Ländern Afrikas obligatorisch. Bildungsangebote sind in Sambia bis zur Oberschule gebührenfrei, Kosten fallen für Schulmaterialien und Schuluniformen an. In der…
weiterlesen
Gemeinsam mit ca. 100 Jugendlichen und 30 Bauern in Monte Verde auf der Insel Fogo starten wir mit dem Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf den Kapverden. Die Kapverden sind ein…
weiterlesen
Im Distrikt Rumphi im Norden Malawis führen die ansässigen Kleinbauern ein hartes Leben: Aufgrund überholter oder nicht vorhandener Bewässerungsanlagen bleiben die notwendigen…
weiterlesen
Kleinbauern in Sambia stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Eines der Größten ist die kontinuierliche Bedrohung von Hunger und Armut resultierend aus ihren sehr limitierten…
weiterlesen
Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Sambia, nicht in Bezug auf die erzielten Gewinne, die nur 4,8 Prozent betragen, sondern hinsichtlich der Arbeitsplätze. Grund…
weiterlesen
Wasser aus dem Hahn trinken – in Kenia meist nicht denkbar. Das vorgefundene Wasser vor Ort ist verschmutzt und krankheitserregend. Durchfallerkrankungen sind oft die Konsequenz. Alle 2…
weiterlesen
Mal eben zur Bank gehen und Geld holen und für Investitionen Kredite beantragen – für uns Normalität aber in Sambia nicht denkbar.
weiterlesen
Das Bild des hungernden Kindes mit Träne im Auge und Fliege auf der Stirn ist längst aus den Medien verschwunden. Im Südsudan wird dieses Bild wieder Realität. Millionen Kinder sind vom…
weiterlesen
Ein Zinssatz von 40-60 Prozent für Kredite. Mit diesen Wucherpreisen werden Bauern und Kleinhänd-ler in Malawi konfrontiert. Landwirtschaftliche Aktivitäten können ohne die finanzielle…
weiterlesen
Wasser gibt es in Georgien eigentlich zur Genüge. Dennoch liegen besonders auf den Dörfern viele Wasserleitungen trocken. Für die Bewohner hat das massive Auswirkungen auf den Ausbau…
weiterlesen
Die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion, das schwere Erdbeben im Jahr 1988, die andauernden Konflikte mit Aserbaidschan und das wenige fruchtbare Land erschweren die Lebensbedingungen…
weiterlesen
Subsistenzwirtschaft in Entwicklungsländern ist ein hartes Geschäft. Die Bedingungen in ländlichen Regionen lassen eine Ernährungs- und Existenzsicherung für Kleinfarmerfamilien kaum…
weiterlesen
Über die Daueraktion „Soziale Aktionen Deutschland“ werden überwiegend Suppenküchen finanziert. Aktuell sind die Suppenküchen Monheim und Cottbus in Betrieb. Neben diesen Dauermaßnahmen…
weiterlesen
Die kirchliche Zuständigkeit für Zentralasien liegt bei der neuapostolischen Gebietskirche Berlin-Brandenburg. Immer wieder werden Anfragen an die Zuständigen gerichtet, um die Not in…
weiterlesen
Immer wieder kommt es in der armenischen Region Tawusch zu kriegerischen Auseinandersetzun-gen und Angriffen von Scharfschützen. Tawusch befindet sich im Nordosten Armeniens an der…
weiterlesen
Die Provinz Machakos liegt relativ zentral in Kenia und befindet sich noch im Einzugsbereich seiner Hauptstadt Nairobi. Hier leben viele Kleinbauern, die jahrelang von ihren Einkünften…
weiterlesen