Existenzförderung in Dorfgemeinschaften Malawis

Ernährung

Ein Zinssatz von 40-60 Prozent für Kredite. Mit diesen Wucherpreisen werden Bauern und Kleinhänd-ler in Malawi konfrontiert. Landwirtschaftliche Aktivitäten können ohne die finanzielle Unterstützung nicht ausgebaut werden. NAK-karitativ unterstützt Kleinfarmer in Malawi durch ein Spar- und Kredit-programm, durch das sich die Menschen mit ihren eigenen Mitteln gegenseitig unterstützen können.

Situation

In Malawi hat ein großer Teil der Bevölkerung kaum bis gar keinen Zugang zu Krediten und Finanzierungsmöglichkeiten. Zum einen sind es die Entfernungen zu den Banken, die es den Menschen nicht möglich machen lokale und direkte Hilfe zu erhalten. Zum anderen gelten die wenigsten als kreditwürdig. Kleinbauern leben zumeist auf traditionellem Land, das sie von ihrem König zur Verfügung gestellt bekommen haben. Die einfachen Wohnhäuser und wenigen Besitztümer reichen den konventionellen Banken nicht als Sicherheit aus. Ohne finanzielle Unterstützung können die Bauernfamilien ihre Produktion und ihr Wachstum nicht maßgeblich voranbringen.

Sparen und investieren

Ein Konzept von Spar- und Investitionsgruppen hat bereits im südlichen Malawi bei drei Frauengruppen zu einer erheblichen Verbesserung der Einkommenssituation geführt. Nun wird dieses Programm ausgeweitet und auf 200 Bauern im südlichen und nördlichen Malawi angepasst. Seit drei Jahren arbeiten die Kleinbauern in Gruppen zusammen und haben im Rahmen des SABOS-Projekts bereits Förderungen durch NAK-karitativ in der Klima-Smarten-Landwirtschaft erhalten. Diese Unterstützung wird durch ein Spar- und Kredit-Programm ergänzt.

Jedes Gruppenmitglied legt zu Beginn eine individuelle Summe in eine gemeinsame Kasse ein und kauft sich damit Anteile an den Zinseinnahmen. Wer mehr Geld in die Kasse einlegt und somit für andere zur Nutzung eines Kredits zur Verfügung stellt, bekommt am Ende des Jahres dem entsprechend eine höhere Auszahlung der gesamten Erträge. Der Mindesteinlagebetrag wird von den Gruppenmitgliedern festgelegt und erfolgt monatlich. In der Regel beträgt dieser 1.000 Malawische Kwacha (ca. 1,30 Euro). Freiwillige individuelle Einlagen sind zusätzlich möglich. Das Gruppenkapital dient zur Auszahlung kleiner Kredite an die eigenen Gruppenmitglieder. Zinssatz und Laufzeit werden demokratisch entschieden. Dies ermöglicht den Mitgliedern in ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten oder Nebenerwerbstätigkeiten zu investieren. So können die Menschen nach und nach ihre wirtschaftliche Existenz stärken. Alle zwölf Monate werden zudem die Erträge aus den Zinseinnahmen anteilig zur Einlage an die Mitglieder verteilt. Das Grundkapital verbleibt in der Gemeinschaftskasse.

Maßnahmen

  • In einem ersten Schritt werden 35 Gruppenbetreuer in dem Spar- und Investitionskonzept ausgebildet. Die begleiten die Gruppen im gesamten Projekt und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem lokalen Partner Henwood Foundation und dem einzelnen Projektteilnehmer.
  • Die 200 Projektteilnehmer werden in dem Spar- und Investitionskonzept geschult.
  • Im zweiten Projektjahr werden die Gruppen dahingehend geschult, gemeinsame Businessideen und -pläne zu entwickeln.

Ziel

Die rurale Armut soll durch den Zugang zu Krediten sowie deren Investition in landwirtschaftliche
Aktivitäten reduziert werden. Als Kooperativen haben die Kleinbauern verbesserte Chancen sich auf dem Markt gegen Konkurrenten durchzusetzen und einen fairen Preis für ihre Produkte zu verhandeln.

Projektnummer: 2016-013
Projekt-Kennwort: Existenzförderung Malawi

Downloads

Spenden Sie jetzt für dieses Projekt

  • 1
    Spende
  • 2
    Ihre Daten
  • 3
    Zahlart
  • 4
    Ihre SEPA-Daten
  • 5
    Überblick

Mit 270 Euro finanzieren Sie die Schulung für einen Gruppenbetreuer.

Mit 150 Euro ermöglichen Sie die Teilnahme eines Kleinbauern an der Kooperativen-Schulung.

Mit 80 Euro ermöglichen Sie einem Kleinbauern eine Schulung in Sparen und Investieren.

DZI-Siegel

Ihre Spende kommt an!

NAK-karitativ e.V. trägt seit 2005 das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Dieses Siegel bescheinigt den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendenmitteln.